- A. Abschläge bei Inanspruchnahme der Antragsaltersgrenze
- Zurruhesetzung auf Antrag weiterhin mit 63 möglich, aber höhere Abschläge
- bislang max. 7,2 %; zukünftig mehr, (bis zu 14,4 % für Geburtsjahrgänge ab 1964)
- seit dem 1. 6. 13 Anhebung der Abschläge (0,3 % pro Monat) von der Vollendung des 65. Lebensjahres auf die Regelaltersgrenze (z. B. Jg. 50: plus 4 Monate = +1,2 %)
- keine erhöhten Abschläge für Monate, die über das 65. Lebensjahr hinausgehen wenn:
- 45 Dienstjahre
- Geburtsjahrgange 47, 48 oder 49
- Personen in der ATZ bis zum 1. 8. 13 in die Freistellungsphase gehen od. gegangen sind
B. Zurruhesetzung wegen Dienstunfähigkeit
- bislang Abschläge von 0,3 % pro Monat, für jeden Monat, der zum Zeitpunkt der Zurruhesetzung an der Vollendung des 63. Lebensjahres fehlte, max. 10,8 %
- schrittweise Anhebung von der Vollendung des 63. Lj. auf das 65. Lj.; weiterhin max. 10,8 %
- die Anhebung unterbleibt, wenn 40 Dienstjahre vorliegen
Zeitpunkt der Verset-zung in den Ruhestand
|
Lebensalter
|
|
Zeitpunkt der Versetzung i. R.
|
Lebensalter
|
Jahre
|
Monate
|
Jahre
|
Monate
|
1. 6. 13 - 31. 3. 14
|
63
|
1
|
|
2017
|
63
|
10
|
1. 4. 14 - 30. 6. 14
|
63
|
2
|
|
2018
|
63
|
11
|
1. 7. 14 - 30. 9. 14
|
63
|
3
|
|
2019
|
64
|
--
|
1. 10. 14 - 31. 12. 14
|
63
|
4
|
|
2020
|
64
|
2
|
1. 1. 15 - 31. 3. 15
|
63
|
5
|
|
2021
|
64
|
4
|
1. 4. 15 - 30. 6. 15
|
63
|
6
|
|
2022
|
64
|
6
|
1. 7. 15 - 30. 9. 15
|
63
|
7
|
|
2023
|
64
|
8
|
1. 10. 15 - 31. 12. 15
|
63
|
8
|
|
2024
|
64
|
10
|
2016
|
63
|
9
|
|
ab 2025
|
65
|
--
|
- C. Wegen Schwerbehinderung (GdB von mindestens 50)
- Beamte:
- Zurruhesetzung weiterhin ab 60 möglich; keine Veränderungen
- Abschläge für jeden Monat (0,3 %), der am 63. Lebensjahr fehlt; max. 10,8 %
- Tarifbeschäftigte:
- seit 2012: schrittweise Anhebung der Altersgrenzen:
Bei Beginn der Rente in
|
frühestmög-licher Ren-tenbeginn
|
abschlags-freie Rente möglich mit
|
|
Bei Beginn der Rente in
|
frühestmög-licher Ren-tenbeginn
|
abschlags-freie Rente möglich mit
|
|
J.
|
Mon
|
J.
|
Mon
|
|
|
J.
|
Mon
|
J.
|
Mon
|
2013
|
60
|
7
|
63
|
7
|
|
2019
|
61
|
2
|
64
|
2
|
2014
|
60
|
8
|
63
|
8
|
|
2020
|
61
|
4
|
64
|
4
|
2015
|
60
|
9
|
63
|
9
|
|
2021
|
61
|
6
|
64
|
6
|
2016
|
60
|
10
|
63
|
10
|
|
2022
|
61
|
8
|
64
|
8
|
2017
|
60
|
11
|
63
|
11
|
|
2023
|
61
|
10
|
64
|
10
|
2018
|
61
|
--
|
64
|
--
|
|
ab 2024
|
62
|
--
|
65
|
--
|
- keine Abschläge wenn vor 1952 geb und die Schwerbeh. schon am 16. 11. 2000 vorlag
D. Kürzung der Berücksichtigung von Studienzeiten
Zeitpunkt der Zurruhesetzung
|
max. anrechenbare Studiendauer
|
|
Zeitpunkt der Zurruhesetzung
|
max. anrechenbare Studiendauer
|
bis 31.12.13
|
1095 T (3 J)
|
|
1. 1. 16 - 30. 6. 16
|
945 T (2 J/7 Mon)
|
1. 1. 14 - 30. 6. 14
|
1065 T (2 J/11 Mon)
|
|
1. 7. 16 - 31. 12. 16
|
915 T (2 J/6 Mon)
|
1. 7. 14 - 31. 12. 14
|
1035 T (2 J/10 Mon)
|
|
1. 1. 17 - 30. 6. 17
|
885 T (2 J/5 Mon)
|
1. 1. 15 - 30. 6. 15
|
1005 T (2 J/9 Mon)
|
|
ab 1. 7. 17
|
855 T (2 J/4 Mon)
|
1. 7. 15 - 31. 12. 15
|
975 T (2 J/8 Mon)
|
|
|
|
- trifft nur zu, wenn das "neue" Versorgungsrecht angewand wird
Albert Hohenlöchter