Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite

Schlagwort: Schwerbehinderung - zurück zur Liste

Rückwirkende Anerkennung einer Schwerbehinderung25.04.2012
Mit Stichtag 16.11.2000 wurde das Versorgungsgesetz geändert. Wer zum Stichtag das 50ste Lebensjahr vollendet hatte und zu dem Zeitpunkt schwerbehindert war, kann auch in Zukunft, auf Antrag, mit Vollendung des 60sten Lebensjahres (zum Geburtstag) ohne Versorgungsabschläge in den Ruhestand versetzt werden.

Mit der Neuregelung des Versorgungsgesetzes vom November 2000 kann es für über 50jährige Schwerbehinderte durch den Stichtag 16.11.00 zu erheblichen Nachteilen kommen, wenn die Schwerbehinderung erst nach diesem Stichtag festgestellt wird.

Die Schwerbehinderten-Eigenschaft entsteht unmittelbar kraft Gesetz, mit dem Eintritt einer Behinderung mit einem GdB von mindestens 50.

Unabhängig von dem tatsächlichen Eintritt der Schwerbehinderung muss dieser "Schwerbehinderungseigenschaft" in einem geordneten Verfahren, auf eigenen Antrag des Behinderten, rechtssicher anerkannt werden. Dies ist jedoch nur ein deklaratorischer Vorgang.

Üblicherweise erfolgt die Anerkennung rückwirkend auf das Datum der Antragstellung.

Lagen die Erkrankungen/Behinderungen/Funktionsbeeinträchtigungen jedoch nachweisbar bereits früher vor, (z.B. vor dem 16.11.00), kann durch einen formlosen Antrag an die zuständige Versorgungsverwaltung die rückwirkende Feststellung der Behinderung beantragt werden. Bei Anerkennung können im Einzelfall erhebliche versorgungsrechtliche Nachteile vermieden werden.

In der Schwerbehindertenausweisverordnung § 6 (1) heißt es dazu: "... Ist auf Antrag des schwerbehinderten Menschen nach Glaubhaftmachung eines besonderen Interesses [Anmerkung: Vermeidung von Versorgungsabschlägen] festgestellt worden, dass die Eigenschaften als schwerbehinderter Mensch ... bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorgelegen haben, ist zusätzlich das Datum einzutragen, von dem ab die jeweiligen Voraussetzungen mit dem Ausweis nachgewiesen werden können..."

Nach § 45 SGB I verjähren Ansprüche auf Sozialleistungen nach vier Jahren.

Bei der Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft handelt es sich aber nicht unmittelbar um die Feststellung eines Leistungsanspruchs.

Nach meiner Rechtsauffassung müsste eine rückwirkende Feststellung unbegrenzt ohne Verjährungsfrist möglich sein.

Voraussetzung ist selbstverständlich der Nachweis mit entsprechenden medizinischen Unterlagen.

Vielleicht bietet in einigen Fällen das Sozialgesetzbuch X

 

(§ 44ff) ( www.sozialgesetzbuch.de ) mit Aussagen zu Verfahrensfragen juristische Hilfen an.

 

Vorübergehende Zurückstufung

Wer vor dem 16.11.2000 das 50ste Lebensjahr vollendete, am 16.11.2000 schwerbehindert war, zwischendurch zurückgestuft wurde, bei der Vollendung des 60sten Lebensjahres aber wieder mindestens einen GdB 50 hat, kann ohne Versorgungsabschläge in den Ruhestand gehen, denn er erfüllte am 16.11.2000 und zum Zeitpunkt der Zurruhesetzung die "Bedingungen".

 

Quelle: Referat Schwerbehindertenrecht (Graskamp)


 



War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW