Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite / alle Gesetze und Erlasse / 

Schutzimpfungen gegen Hepatitis-A und -B für Lehrerinnen und Lehrer03.02.2012
RdErl. d. Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschungv. 26. 3. 2002 (ABl. NRW. 1 S. 138) *
1. Für Lehrkräfte, die engen Kontakt durch täglich notwendige pflegerische Maßnahmen mit Schülerinnen und Schülern haben oder die häufig mit Körperflüssigkeiten behinderter Schülerinnen und Schüler in Berührung kommen oder die an Schulen für Kranke unterrichten, besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko mit Hepatitis-A- und -B-Viren. Für diesen Personenkreis wird eine aktive Schutzimpfung gegen Hepatitis-A und -B empfohlen.

Die Vortestung, Impfung und Nachtestung erfolgt gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impf­kommission beim Robert-Koch-Institut.

2. Weitere allgemeine Informationen können der Broschüre „Verhü­tung von Infektionskrankheiten“ (GUV-I 8536) und dem Merkblatt „Empfehlungen zur Hepatitis-A-Prophylaxe“ (BGL/586) entnommen werden. Die Broschüre GUV-I 8536 kann kostenlos von der Unfall­kasse Nordrhein-Westfalen (UK), St.-Franziskus-Straße 146, 40470 Düsseldorf, bezogen werden. Bezugsadresse für das Merkblatt BGL/586 ist die Wolters Kluwer Deutschland Verlagsgruppe, Hed­desdorfer Straße 31, 56564 Neuwied. Lehrkräfte, die nicht unter den in Nr. 1 genannten Personenkreis fallen, können ihre Anfrage an die Unfallkasse NRW oder den zuständigen arbeitsmedizini­schen Dienst richten.

3. Impfwillige werden gebeten, zunächst über ihre Schule Kontakt mit dem Gesundheitsamt oder dem arbeitsmedizinischen Dienst aufzu­nehmen, ob die Schutzimpfung dort durchgeführt werden kann. Ist dies nicht möglich, kann die Schutzimpfung durch die Hausärztin oder den Hausarzt vorgenommen werden.

4. Die Kosten der Schutzimpfungen gegen Hepatitis-A und -B ein­schließlich der Nachuntersuchungen über den Eintritt und die Fort­dauer des Impfschutzes werden von der zuständigen Bezirksregie­rung aus Kapitel 05 020 Titel 443 00 – Fürsorgeleistungen – erstat­tet.

5. Den Trägern öffentlicher Schulen wird empfohlen, gegebenenfalls in Abstimmung mit der Unfallkasse NRW  zu prüfen, ob es für die von ihnen beschäftigten nichtpädagogischen Bediensteten unter den Voraussetzungen der Nr. 1 Satz 1 einer entsprechenden Rege­lung bedarf.

6. Den Trägern der privaten Förderschulen – Ersatzschulen – wird empfohlen, entsprechend zu verfahren.

7. Dieser Runderlass ergeht im Einvernehmen mit dem Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie (jetzt: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter).

*

RdErl. v. 24. 3. 2003 (ABl. NRW. S. 120)

siehe BASS 18 – 12 Nr. 5



War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW