Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite

Schlagwort: Mitarbeitergespräch - zurück zur Liste

Dienstgespräch17.06.2019
Es gibt keine Formalien zur Durchführung eines Dienstgesprächs.

Ein Dienstgespräch kann nur mit der Dienstvorgesetzten Stelle geführt werden und ist daher kein Gespräch zwischen Schulleiter und Lehrkraft.

Eine Einladung zu einem Dienstgespräch kann durch die Schulräte oder durch den Dezernenten erfolgen.

Dabei sollte in der Einladung das Thema des Dienstgesprächs oder des Gesprächs mitgeteilt werden.

Wenn der Schulleiter zu einem Gespräch einlädt, handelt es sich formal nicht um ein Dienstgespräch. Hierbei kann der betroffenen Lehrer darum bitten, dass er eine Person des Vertrauens mitnehmen darf. Hier bieten sich insbesondere Personen aus dem Lehrerrat oder dem Personalrat an. Dem kann die Schulleitung zustimmen, muss sie aber nicht.

Wenn die Schulleitung während des Gesprächs das Verhalten der Lehrkraft rügt und erklärt, dass dies so nicht weitergehe, ist es wichtig hier genau nachzufragen, welche konkrete Verhaltensweisen die Schulleitung moniert. Hierzu sollte der/die Lehrer/in sich Notizen machen und gegebenenfalls später Stellung nehmen. Dies ist auch schriftlich möglich. Eine sofortige Beantwortung der Fragen der Schulleitung muss nicht erfolgen.

Bei den Dienstgesprächen beim Schulamt bzw. bei der Bezirksregierung, kann auch eine Person des Vertrauens mitgenommen werden. Dies sind hier die jeweils zuständigen Personalräte. D.h. örtliche Personalräte beim Schulamt und Bezirkspersonalräte bei der Bezirksregierung. Diese sollen immer anwesend sein, wenn es sich um mitbestimmungspflichtige Angelegenheiten handelt, was in den allermeisten Fällen so ist.

Wir raten daher dazu bei einer Einladung zu einem Dienstgespräch sofort den Personalrat zu informieren und diesen um Unterstützung zu bitten.
Der Einladung muss zwar Folge geleistet werden, aber niemand kann Auskünfte oder Entscheidungen von den Lehrern/in erzwingen. Auch hier kann man sich anhören, was der Grund der Einladung ist, und ggf. später schriftlich Stellung nehmen.

In jedem Fall sollte vom Verlauf der Sitzung ein Gedächtnisprotokoll gemacht werden. Falls während der Sitzung kein Protokoll gefertigt wird. Nur so ist zu gewährleisten, dass Vereinbarungen, abgesprochene Verfahren u. ä. präsent bleiben.

 

 VBE-NRW 2019



War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW