Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite

Schlagwort: Erkrankung - zurück zur Liste

Erkrankungen von Beschäftigten08.11.2021
Der VBE informiert Sie über die Regelungen bei Erkrankungen von Beschäftigten

Hierzu ist zunächst der § 15 ADO einschlägig. Dieser führt aus:

§ 15 Abwesenheit
(1) Wer gehindert ist, seinen Dienstpflichten nachzukommen, hat die Schulleiterin oder den Schulleiter unverzüglich unter Angabe des Grundes zu benachrichtigen.
(2) Wird der Dienst wegen Krankheit von Beamtinnen oder Beamten länger als drei Arbeitstage, von Tarifbeschäftigten länger als drei Kalendertage versäumt, so ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen, aus der die voraussichtliche Dauer der Erkrankung ersichtlich ist (§ 62 Absatz 1 LBG, § 5 Absatz 1 EntgFG
(3) Unabhängig von der Dauer meldet die Schulleitung das Versäumnis der Schulaufsichtsbehörde, bei Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern der Leitung des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung. Die Schulaufsichtsbehörde oder die Leitung des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung kann hierzu unter Berücksichtigung der rechtlichen Erfordernisse (z.B. betriebliches Eingliederungsmanagement, Datenschutz) weitere Festlegungen treffen.
(4) Über das krankheitsbedingte Versäumnis von Tarifbeschäftigten ist die Schulaufsichtsbehörde spätestens am Ende eines Kalendermonats zu unterrichten.“

Wenn eine Erkrankung längere Zeit andauert, greifen weitere Regelungen, die zu beachten sind. Bei Tarifbeschäftigten wird nach einer Erkrankung, die länger als 6 Wochen andauert, die Lohnfortzahlung eingestellt. Nach dieser Zeit erhalten Tarifbeschäftigte dann einen Krankengeldzuschuss (in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen den tatsächlichen Barleistungen des Sozialleistungsträgers und dem Nettoentgelt).

Der Krankengeldzuschuss wird bei einer Beschäftigungszeit gemäß § 34 Abs. 3 TV-L von mehr als einem Jahr längstens bis zum Ende der 13. Woche und von mehr als drei Jahren längstens bis zum Ende der 39. Woche seit dem Beginn der Arbeitsunfähigkeit (also vom ersten Krankheitstag an) infolge derselben Krankheit gezahlt.

Wenn Beamte oder Beamtinnen länger erkranken, muss auch hier die Bezirksregierung nach 6 Wochen Erkrankung innerhalb eines Jahres involviert werden. Die 6 Wochen und die Jahresfrist starten mit dem ersten Krankheitstag. Es gelten für die Jahresfrist also nicht das Kalender - oder das Schuljahr. Hierbei werden auch die Tage einer Arbeitsunfähigkeit, die nicht durch Attest belegt werden, aber bekannt sind, mitgerechnet.

Wenn also der oder die Beschäftigte von Montag bis Freitag krankgeschrieben ist, dann sind das 5 Krankheitstage, auch wenn die Kollegin oder der Kollege einen Tag in der Woche frei hat.
Wenn die Kollegin oder der Kollege Freitag, Montag und Dienstag krankgeschrieben ist, dann sind das auch 5 Krankheitstage, da das Wochenende für die 6 Wochenregelung mitgezählt wird.

Bei jeder neuen Erkrankung beginnt diese Frist von Neuem. Es sei denn die zweite Erkrankung tritt während der bestehenden Arbeitsunfähigkeit auf, dann werden diese sich überschneidenden Erkrankungen als eine einheitliche Erkrankung behandelt. Die Bezirksregierung ist dazu verpflichtet, jeder Lehrkraft (beamteten und tarifbeschäftigte) ein sog. betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten, wenn sie 6 Wochen im Jahr erkrankt gewesen sind. Auch hier gilt wieder die Jahresfrist, nicht aber das Kalender- oder Schuljahr. Daher sind alle Lehrkräfte mit einer entsprechenden Abwesenheit der Bezirksregierung zu melden, damit die Lehrkräfte angeschrieben werden können und ihnen ein BEM-Gespräch angeboten werden kann. Wenn ein BEM-Gespräch ansteht und Sie Fragen dazu haben, stehen Ihnen unsere Ansprechpartner aus dem Personalrat zur Verfügung.

Bei Erkrankungen, die länger als drei Monate andauern, ist zudem bei der verbeamteten Lehrkraft eine Überprüfung der Dienstfähigkeit vorzunehmen (§ 26 BeamtStG), d.h. dass sie zu einem Amtsarzt geschickt wird, der überprüft, ob sie dienstfähig ist. Wenn der Amtsarzt zu dem Ergebnis kommt, dass die Lehrkraft nicht mehr dienstfähig ist, wird sie zum Ende des Monats in den Ruhestand versetzt. Gegen diese Zurruhesetzung kann man innerhalb eines Monats Klage erheben. Wenn bei Ihnen eine amtsärztliche Untersuchung ansteht, können Sie sich bei Rückfragen oder Unterstützungsbedarf an unsere Ansprechpartner aus dem Personalrat wenden.

Nach § 29 BeamtStG ist eine Rückkehr nach erfolgter Zurruhesetzung innerhalb von 5 Jahren möglich. Dies kann durch die Bezirksregierung veranlasst werden oder auf Antrag des/der Betroffenen. In beiden Fällen überprüft der Amtsarzt dann die Dienstfähigkeit.

Während einer Erkrankung dürfen die Beschäftigten alles machen, was für ihre Genesung förderlich ist. Dies kann auch ein Aufenthalt am Meer oder in den Bergen sein, wenn sich dadurch der Gesundheitszustand verbessert. Was genau für Ihre Genesung förderlich ist, sollten Sie im Einzelfall mit Ihrem Arzt absprechen.

 

Quelle: Lehrerrat aktuell 11/2021



War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW