Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite / Teilzeit und Beurlaubung / 

Informationen zur Teilzeitbeschäftigung27.03.2023
Teilzeitbeschäftigung kann gemäß § 66 LBG zur Betreuung eines Kindes unter 18 Jahren oder eines pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen bewilligt werden. Der pflegebedürftige Angehörige muss aber nicht pflegebedürftig im Sinne der Regelungen der Pflegeversicherung sein und muss auch nicht im Haushalt des ihn betreuenden Beamten wohnen.

 Eine Teilzeitbeschäftigung kann weiterhin voraussetzungslos gemäß § 63 des LBG gewährt werden. Formal heißt es weiter, dass dienstliche Gründe einer derartigen Teilzeitbeschäftigung nicht entgegenstehen dürfen. Diese Einschränkung spielt allerdings nur in sehr seltenen Fällen eine Rolle, es ist jedoch schon gelegentlich festzustellen, dass bei großem Fachlehrermangel, die Dienststellen sich auf diesen Passus berufen. Aber auch Schulleitungsfunktionen können im Teilzeitbeschäftigungsverhältnis ausgeübt werden. So gibt es immer häufiger Stellenausschreibungen für Schulleitungsstellen, in denen auf die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung bereits in der Ausschreibung hingewiesen wurde. 

Eine zeitliche Begrenzung für eine Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeit gibt es nicht mehr, so dass jemand im Grunde genommen während seines gesamten Berufslebens teilzeitbeschäftigt sein kann. 

 

Bei Teilzeitbeschäftigung kann die Arbeitszeit bis auf die Hälfte der Pflichtstundenzahl reduziert werden. Der Umfang der Dienstpflichten der Teilzeitbeschäftigten soll grundsätzlich der reduzierten Pflichtstundenzahl entsprechen. Eine überproportionale Belastung durch “Springstunden“ soll u. a. vermieden werden.

Bei Teilzeitbeschäftigten werden die Bezüge nur im Verhältnis der bewilligten Stundenzahl zur Pflichtstundenzahl gezahlt, dies gilt auch für die vermögenswirksame Leistung

Teilzeitbeschäftigungen führen zu einer Minderung einer eventuellen Alters- und auch

Schwerbehindertenermäßigung. Wer jedoch seine Pflichtstundenzahl um nicht mehr als 1 Stunden reduziert, erfährt keine Kürzung dieser Ermäßigungen. 

 


 

VBE-NRW



War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW