Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite / Rechtsfragen zum Schulalltag / 

Elternrechte und Pflichten16.01.2023
Die Elternrechte und Pflichten sind im wesentlichen: Recht und Pflicht auf Information/ Beteiligung/ Beratung Beschwerderecht (die Dienstaufsichtsbeschwerde) Abmeldung des Kindes (z.B. wegen Krankheit) Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schule, Mitwirkung § 42 Abs.4,5 SchulG Einhaltung der Schulpflicht überwachen: Teilnahme an Unterricht und sonstigen Schulveranstaltungen( bei Verletzung Zwangsmittel gegen Eltern § 41 Abs. 5 SchulG) Ausstattungspflicht § 41 Abs. 1 SchulG Wenn Eltern Ihre Pflichten Verletzen gilt dies als Ordnungswidrigkeit § 126 SchulG und kann mit einer Geldbuße gemäß § 126 Abs.2 SchulG geahndet werden. Zuständig sind gemäß § 126 Abs.3 SchulG die Schulaufsichtsbehörden

 Die Elternrechte,-  und pflichten ergeben sich  u.a. aus dem

Grundgesetz:

  • „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.“ (Art. 6 Abs. 2 Grundgesetz)
  • Landesverfassung:
  • „ Jedes Kind hat Anspruch auf Erziehung und Bildung.  Das natürliche Recht der Eltern, die Erziehung und Bildung ihrer Kinder zu bestimmen, bildet die Grundlage des Erziehungs- und Schulwesens.“ (Art. 8 Abs. 1 Landesverfassung-NRW)
  • „Die Erziehungsberechtigten wirken durch Elternvertretungen an der Gestaltung des Schulwesens mit.“(Art. 10 Abs. 2 Landesverfassung-NRW)
  • Schulgesetz:
  • „Die Schule achtet das Erziehungsrecht der Eltern. Schule und Eltern wirken bei der Verwirklichung der Bildungs- und Erziehungsziele partnerschaftlich zusammen“(§ 2 Abs. 3 SchulG-NRW)
  • „Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler wirken in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Bildung- und Erziehungsarbeit der Schule mit und fördern dadurch die Eigenverantwortung der Schule“(§ 62 Abs. 1 S. 1 SchulG )

 

VBE-NRW 2023



War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW