Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite / Rechtsfragen zum Schulalltag / 

Mitwirkungsgremien19.09.2022
Im folgenden finden Sie eine Aufzählung der einzelnen Gremien

Klassenpflegschaft § 73 SchulG :

                Eltern der Schüler der Klasse bestimmen mit über:

  •      Art und Umfang der Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Auswahl der Unterrichtsinhalte,  Durchführung der Leistungsüberprüfung,  Einrichtung freiwilliger Arbeitsgemeinschaften, Mitarbeit von Eltern, Schulveranstaltungen außerhalb der Schule, Schulfahrten, Schulwanderungen: ziel, Programm und Dauer, Betreuung von Schülern vor und nach dem Unterricht, Bewältigung von Erziehungsschwierigkeiten, Wählen 1 Vorsitzende/n + 1 VertreterIn (Schulpflegschaft)

• Schulpflegschaft § 72 SchulG

                Vorsitzender der Klassenpflegschaften bestimmen mit über:

  •       Förderung und Gestaltung des Bildungs-und Erziehungsauftrages d.h. Beratung über Ausgestaltung der Unterrichtsinhalte  Anwendung der Methoden Unterrichtsverteilung und Einrichtung von Kursen, Fragen der Erziehung,  Wahl der Elternvertreter für den Schulpflegschaftsvorstand+Schulkonferenz+ Fachkonferenzen+LER+Stadtschulpflegschaft Vorschläge für Lehrerteilkonferenz + Eilausschuss + weitere Ausschüsse; Wählen 1 Vorsitzenden und bis zu 3 Stellvertreter

 

  • Schulkonferenz  §§ 65, 66 Abs.3, 67 SchulG

                Aufgaben: § 65 SchulG z.B. Erlass einer Schulordnung, Schulhaushalt etc. § 67 SchulG  Errichtung von Teilkonferenzen etc. gewählte Vertretung der Eltern bestimmen mit

• Fachkonferenzen  § 70  Abs. 1 SchulG

                Sie beraten und setzen um: fachliche und unterrichtliche Inhalte und Organisation Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und –ergebnisse, die Rechenschaftslegung bezüglich der o.g. Punkte, Grundsätze der Leistungsbewertung Vorschläge zur Anschaffung von Lernmitteln

• Klassenkonferenz  §71 SchulG

                entscheidet über Bildungs- und Erziehungsarbeit der Klasse. Berät über Leistungsstand, trifft Entscheidungen über Zeugnisse, Versetzung und Abschlüsse, Arbeits- und Sozialverhalten und besondere Leistungen


• Teilkonferenz  § 53 Abs.7 SchulG

                entscheiden über Ordnungsmaßnahmen nach § 53 Abs. 3 und 4 SchulG

Abgabe von Stellungnahmen

• Unterbreitung von Vorschlägen

• Anspruch auf erforderliche Information, ggf. schriftlich

• Auskunfts- und Beschwerderecht gegenüber der Schulleitung

• Anspruch auf Bereitstellung der notwendigen Einrichtungen und Hilfsmittel


VBE-NRW 2022



War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW