Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite / Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht / 

Vergütung von Teilzeitkräften bei Klassenfahrten24.06.2021
Der VBE informiert Sie über die Vergütung von Teilzeitkräften bei Klassenfahrten

Die Inzidenzwerte sinken, und es kehrt nach und nach wieder etwas mehr Normalität ein. Das heißt auch, dass die Klassenfahrten, die im letzten Jahr nicht stattfinden konnten, nun nachgeholt werden.

Oftmals wird dazu bei uns angefragt, wie Teilzeitkräfte bei Klassenfahrten vergütet/ besoldet werden.

Grundsätzlich gilt für tarifbeschäftigte Teilzeitlehrkräfte seit dem Urteil des BAG von 2001, dass der teilzeitbeschäftigten Lehrkraft, die anlässlich einer ganztägigen Klassenfahrt Arbeit wie eine Vollzeitkraft leistet, auch ein Anspruch auf entsprechende Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Vergütung oder auf zusätzliche anteilige Vergütung zusteht (Fortführung von BAG 22. August 2001 - 5 AZR 108/00 - BAGE 98, 368).

Das bedeutet, dass tarifbeschäftigte Teilzeitkräfte, denen kein Freizeitausgleich gewährleistet werden kann, einen Anspruch darauf haben, während einer Klassenfahrt wie Vollzeitkräfte bezahlt zu werden. Die Beschäftigten müssen dafür innerhalb von sechs Monaten einen Antrag stellen. Dabei muss auch dargelegt werden, dass ein Zeitausgleich nicht stattfinden kann.

Für verbeamtete Teilzeitkräfte gilt dies leider nicht. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht 2004 klargestellt.

Auch wenn hier verbeamtete Teilzeitkräfte mehr arbeiten, kann nicht nach der Mehrarbeitsvergütungsverordnung abgerechnet werden. Diese sieht nur eine Vergütung für mehr Unterricht vor, nicht aber für Tätigkeiten außerhalb von Unterricht, z.B. Klassenfahrten.

Im Gegensatz zu angestellten Lehrkräften bekommen Beamte/innen eine Besoldung und keine Vergütung. Im Gegensatz zur Vergütung stellt die Besoldung keine Gegenleistung für einen konkreten Dienst dar. Beamtinnen und Beamte werden dagegen für die Wahrnehmung eines Amtes alimentiert. Es handelt sich hier eher um ein Geflecht aus gegenseitigen Rechten und Pflichten. Beamte/innen erhalten also eine Art Unterhalt, die eine amtsangemessene Lebenshaltung ermöglichen soll. Deshalb bekommen Beamte/innen z.B. auch weiterhin Kinderzuschläge, die Tarifbeschäftigte nicht erhalten.

Diese Regelung der Alimentation kann nicht für die Dauer einer Klassenfahrt aufgehoben werden.

Aber auch verbeamteten Lehrkräften steht ein Zeitausgleich zu. Wie dieser organisatorisch umsetzbar ist, muss in der Schule selbst abgestimmt werden.
 
Quelle: Lehrerrat aktuell 06/2021


War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW