Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite / Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht / 

Beaufsichtigung chronisch erkrankter Schülerinnen und Schüler auf Klassenfahrten10.04.2024
Der VBE informiert Sie über die Beaufsichtigung chronisch kranker Schülerinnen und Schüler auf Klassenfahrten
Auf einer Studienfahrt nach London im Juni 2019 verstarb eine 13-jährige Schülerin, die seit ihrem 7. Lebensjahr an Diabetes litt.
 
Fast fünf Jahre später, am 15.02.2024, verurteilte die Große Strafkammer des Landgerichts Mönchengladbach zwei Lehrerinnen, die die Studienfahrt begleitet hatten, wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen zu hohen Geldstrafen.
 
Auch wenn es sich hierbei um einen seltenen und dramatischen Einzelfall handelt, sind dennoch viele Lehrkräfte beunruhigt, wenn sie an ihre nächste geplante Studien- oder Klassenfahrt denken.
 
Steht man also als Lehrkraft tatsächlich, wie häufig behauptet, immer „mit einem Bein im Gefängnis“?
 
Sicherlich ist das nicht so, allerdings müssen die geforderten rechtlichen Vorgaben beachtet werden.
 
§ 57 Abs. 1 SchulG NRW besagt unter anderem, dass Lehrerinnen und Lehrer Schülerinnen und Schüler entsprechend der geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu erziehen, zu beraten, zu beurteilen, zu betreuen und zu beaufsichtigen haben. Der sogenannte „Schulfahrtenerlass“ (BASS 14-12 Nr. 2) konkretisiert unter Punkt 6.1, dass die Art und der Umfang der Aufsicht während einer Schulfahrt sich nach den jeweiligen Gegebenheiten und der Art der Beeinträchtigung der Schülerinnen und Schüler zu richten hat. Der Erlass spricht auch explizit von Schülerinnen und Schüler mit „chronischen Erkrankungen“. Der hier geforderten besonderen Aufsichtspflicht kann eine Lehrkraft aber nur nachkommen, wenn sie auch Kenntnis über chronische Vorerkrankungen hat.
 

Die verantwortlichen Lehrerinnen der Studienfahrt nach London hatten keine Kenntnis darüber, dass die später verstorbene Schülerin an Diabetes litt.

Was bedeutet das nun für Sie als Lehrkraft für eine zukünftige Schulfahrt?
 

Um die Gesundheit anvertrauter Schülerinnen und Schüler auf Klassenfahrten nicht zu gefährden und als Lehrkraft nicht wegen Fehlverhaltens haftbar gemacht zu werden, ist es also dringend geboten, sich genauestens an die gesetzlichen Vorschriften zu halten.

Vor Antritt und während einer Schulfahrt folgende Punkte gründlich beachten:

-    Holen Sie eine schriftliche Rückmeldung der Eltern über Vorerkrankungen ein.

-    Sollte eine Vorerkrankung vorliegen, besprechen Sie mit den Erziehungsberechtigten mögliche Vorgehensweisen bei Auftreten eines Notfalls.

-    Haben Sie ein besonderes Auge auf vorerkrankte Schülerinnen und Schüler und passen Sie Ihre Aufsicht an diese besondere Situation an.
 
Quelle: Lehrerrat aktuell 1/2024


War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW