Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite / Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht / 

Einsatz von teilzeitbeschäftigten Lehrkräften 202409.12.2024
Der VBE informiert Sie über den Einsatz von teilzeitbeschäftigten Lehrkräften

Der Einsatz von Teilzeitkräften im Schulbereich führt einerseits häufig zu Unzufriedenheit auf Seiten der betroffenen Lehrkräfte, da sie den Eindruck haben, stärker als es ihre Teilzeitquote erwarten lässt, schulisch eingesetzt und belastet zu werden. Andererseits führt der Einsatz der teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte jedoch auch zu Unsicherheiten bei den Schulleitungen, da zwischen schulischer Notwendigkeit und Belastung der Teilzeitbeschäftigten abgewogen werden muss.

Rechtliche Grundlagen

Die Regelung für den Einsatz von teilzeitbeschäftigten Lehrkräften findet sich in § 17 der Allgemeinen Dienstordnung (ADO) (BASS 21-02 Nr. 4). Hier ist festgelegt, dass der Umfang der Dienstpflichten teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte der reduzierten Pflichtstundenzahl entsprechen soll. Dies betrifft sowohl die Unterrichtsverpflichtung als auch außerunterrichtliche Aufgaben.

Teilzeitquote und schulischer Einsatz

Die Orientierung des Einsatzes der Teilzeitbeschäftigten an der jeweiligen Teilzeitquote bezieht sich dabei – neben den anteilig zu unterrichtenden Unterrichtsstunden – auch auf weitere Bereiche wie die Anzahl und Dauer von Vertretungen und Pausenaufsichten, die Sprechstunden und Elternsprechtage, außerschulische Aufgaben oder die Planung und Durchführung von Schulwanderungen und Schulfahrten. Bei Letzteren bezieht sich die Reduzierung nach § 17 Abs. 2 ADO grundsätzlich auf die Anzahl der Veranstaltungen. Zu denken ist hier aber auch an eine Regelung, bei der eine teilzeitbeschäftigte Lehrkraft eine Klasse während des ersten Abschnitts einer mehrtätigen Klassenfahrt begleitet und dann von einer anderen teilzeitbeschäftigten Lehrkraft abgelöst wird.  

Klassenleitung und Teilnahme an Konferenzen

Darüber hinaus bestimmt § 17 Abs. 2 ADO zudem, dass Teilzeitbeschäftigte auch zur Übernahme einer Klassenleitung verpflichtet sind und auch die Teilnahme an Konferenzen „in der Regel“ eine dienstliche Verpflichtung darstellt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte ausnahmslos an allen Konferenzen teilnehmen müssen. Die Formulierung „in der Regel“ bringt zum Ausdruck, dass hier auch Ausnahmen möglich sind. Die Schulleitung muss in jedem Einzelfall prüfen – und gegebenenfalls auch begründen -, ob eine Konferenzteilnahme dienstlich erforderlich ist oder ob hiervon zugunsten der Teilzeitkraft abgewichen werden kann.

Als erfolgreiches Modell hat sich die Bildung von Konferenzteams (Tandemmodell) bewährt, bei dem sich Teilzeitkräfte bei der Teilnahme an Konferenzen abwechseln. Bei erhöhter Mehrbelastung kann im Einzelfall auch eine Beurlaubung durch die Schulleitung für einzelne Konferenzen erfolgen. Wichtig ist, dass Teilzeitkräfte, die an einer Konferenz nicht teilnehmen, verpflichtet sind, sich zeitnah und umfassend über die Inhalte zu informieren.

 

Unterrichtsfreie Tage

Außerdem erklärt § 17 Abs. 3 ADO, dass unterrichtsfreie Tage für Teilzeitkräfte ermöglicht werden sollen. Die Formulierung als „Soll-Vorschrift“ zeigt hierbei, dass unterrichtsfreie Tage für Teilzeitkräfte den Normalfall darstellen und damit eine Abweichung von diesem Prinzip also nur in besonders gelagerten Ausnahmefällen möglich ist.

Umsetzung in der Praxis

Um klare Regelungen für jede einzelne Schule zu finden, hat es sich als hilfreich erwiesen, in der Lehrerkonferenz einen Beschluss über den Einsatz von Teilzeitkräften in der Schule zu fassen. Dieser Beschluss kann von der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen und dem Lehrerrat gemeinsam vorbereitet werden. Zudem sollten natürlich auch die Teilzeitkräfte selbst in den Prozess eingebunden werden.

Individuelle Regelungen

Ein Anspruch, zu bestimmten Zeiten in bestimmten Klassen und Fächern eingesetzt zu werden, besteht nach § 12 ADO nicht. Diese Vorschrift regelt jedoch, dass Einsatzwünsche von Lehrkräften im Rahmen der Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation angemessen berücksichtigt werden sollen.

Empfehlungen für die Schule

Wie bereits erwähnt, ist ein schulinternes Teilzeitkonzept für mehr Sicherheit im Umgang mit Teilzeitkräften unbedingt erforderlich. Ein solches Konzept, das in der Lehrerkonferenz beschlossen wird, kann klare Vorgaben für den Einsatz von Teilzeitkräften schaffen. Dabei könnte beispielsweise festgelegt werden, dass ein Klassenleitungsteam gebildet wird, um Teilzeitkräfte zu entlasten und unterrichtsfreie Tage zu ermöglichen. Empfehlungen, wie ein solcher Beschluss aussehen könnte, gibt es auf den Seiten der Bezirksregierungen.

Ein solcher Beschluss sollte immer schulbezogen entworfen werden, da so Rücksicht auf die einzelnen schulischen Besonderheiten genommen werden kann. Wir raten dazu, dass der jeweilige Lehrerrat und die Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen in die Erstellung eines Entwurfes für ein Teilzeitkonzept für die jeweilige Schule eingebunden werden, der dann in der Lehrerkonferenz vorgestellt, besprochen und beschlossen wird.

Quelle: Lehrerrat aktuell 05/2024



War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW