Startseite | Drucken | Erweiterte Suche | Feedback | Kontakt | Impressum

 
 
 

Außerschulischer Bereich

Einstellung und Beförderung

Erkrankung und Dienstunfähigkeit

Rechtsfragen zum Schulalltag

Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht

Schwerbehinderung

Tarifbeschäftigte Lehrkräfte

Teilzeit und Beurlaubung

Weg in den Ruhestand

alle Gesetze und Erlasse

Anträge

Wichtiges Kurz und Knapp

Inklusion und Integration

Fragen und Antworten (FAQ)

Kompakt

Startseite / Schulleitung, Mitwirkung in Schule Konferenzrecht / 

Bewegliche Ferientage 202518.02.2025
Der VBE informiert Sie über das Thema bewegliche Ferientag

Besonders im zweiten Schulhalbjahr ergeben sich häufig Gelegenheiten, bewegliche Ferientage für Brückentage oder zur Verlängerung von Ferien zu nutzen.

 

Was sind bewegliche Ferientage und wer legt sie fest?

 

Pro Schuljahr stehen den Schulen in Nordrhein-Westfalen drei bis vier bewegliche Ferientage zur Verfügung. Diese Zahl variiert je nach Schuljahr, da sie von der allgemeinen Ferienordnung abhängt. Im Schuljahr 2024/25 stehen vier, im Schuljahr 2025/26 drei bewegliche Ferientage zur Verfügung.

Gemäß § 7 Abs. 2 SchulG NRW entscheidet die Schulkonferenz über die Termine der beweglichen Ferientage.

 

Wie können die beweglichen Ferientage verteilt werden?

 

Bewegliche Ferientage können entweder genutzt werden, um Brückentage unterrichtsfrei zu machen oder um Ferien zu verlängern. Mindestens einer dieser beweglichen Ferientage ist jedoch als sogenannter Brauchtumstag - wenn etwa Rosenmontag unterrichtsfrei ist - zu verwenden.

 

Wann müssen die beweglichen Ferientage festgelegt werden?

 

Die Termine für die beweglichen Ferientage müssen spätestens acht Wochen vor Beginn der Sommerferien des Folgejahres festgelegt und bekannt gegeben werden. Für das Schuljahr 2025/26 bedeutet dies, dass eine Festlegung bis zum 19. Mai 2025 erfolgen muss.

 

Wichtige organisatorische Hinweise

 

Auch wenn das Gesetz nicht ausdrücklich das Einvernehmen mit dem Schulträger vorschreibt, sollte dieser dennoch in die Planung einbezogen werden. Er übernimmt eine koordinierende Rolle, insbesondere im Hinblick auf die Schülerbeförderung und ist zudem für die Beheizung der Schulgebäude sowie den Einsatz des Hausmeisters verantwortlich.

 

Quelle: Lehrerrat aktuell 2/2025



War dieser Artikel für Sie hilfreich? 
      Diesen Artikel drucken





Neue Artikel
09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW



Aktualisierte Artikel
27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

21.03.2025
Altersteilzeit für Lehrerinnen und Lehrer im Beamtenverhältnis
Durchführungsbestimmungen

21.03.2025
LPVG Landespersonalvertretungsgesetz
2025


Positiv bewertete Artikel
21.03.2025
Einstellungsverfahren im Seiteneinstieg LOIS.NRW

27.03.2025
Handlungsempfehlung Handynutzung MSB 2025

09.04.2025
Dienstunfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit Teil II: Begrenzte Dienstfähigkeit 2025


copyright © 2001 - 2012 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW